Psy-Diplome

Seit Einführung der PSY-Diplome in der Steiermark vor nunmehr 29 Jahren sind die Psychotherapieseminare in Bad Gleichenberg Ort und Rahmen für einen Teil der jeweiligen PSY-Diplom Weiter- und Fortbildung in der Steiermark.
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen erwerben mit den ÖÄK-Diplomen, die abgekürzt PSY1, PSY2, PSY3 bezeichnet werden, in den aufeinander aufbauenden Curricula Kompetenz und Vertiefung in psychosozialer, psychosomatischer und psychotherapeutischer Medizin. Die jeweiligen Gruppenseminare, die im Rahmen der PSY-Diplom Weiterbildung der WGPM im Rahmen der Seminarwoche in Bad Gleichenberg stattfinden sind im Anschluss beschrieben.
Neben Diskussion, Wissenserwerb und Selbsterfahrung in der jeweiligen gewählten Gruppe gibt es die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch bei Plenarveranstaltungen, beim Eröffnungsvortrag und im Rahmen der gesellschaftlichen Treffen. Die Kultur des „Zu.Hörens“, Dialog, erweiternde Reflexion, und gemeinsame Positionierung stärken mehr denn je den Diskurs in gesundheits- und sozialpolitischen Gegebenheiten. Begrenzungen, Unsicherheit und Veränderungen durch die aktuelle Situation fordert von uns allen Positionierung im medizinischen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Bereich und wirkt in die Beziehung mit PatientInnen hinein.
Dr.in Barbara Hasiba (Vorsitzende der WGPM) und Lehrgangsleitungsteam:
Karin Haas, Christian Jagsch, Martin Letmaier, Gerald Suchar
Wenn Sie Interesse an den PSY-Diplom-Curricula der WGPM haben freuen wir uns und laden Sie ein unter www.psygraz.at nachzulesen.

Psy-Diplom-Gruppe

PSY 3 - Systemische Therapie

PSY 3 – Seminar: Systemische Therapie

Für alle Teilnehmer*innen des Hauptfaches „Systemische Therapie“ des Grazer PSY3-Curriculums Psychotherapeutische Medizin, sowie jene Teilnehmer*innen des
Hauptfaches „Psychodynamische Therapie“, die im Frühjahr als Zusatzfach „Systemische Therapie“ gewählt haben.
Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
(Zitat: Heinz von Förstner)
Die Systemische Psychotherapie wurzelt aus dem Konstruktivismus. Wir gehen davon aus, dass es die Wahrheit an und für sich nicht gibt, sondern immer nur als „Wahrgebung“ unter speziellen strukturellen und kontextuellen Bedingungen gelesen werden kann. Diese Sichtweise eröffnet Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten, sowie die Freiheit sich aus fixen Zuschreibungen und dem „so Gewordensein“ zu lösen. In dieser systemisch – konstruktivistischen Selbsterfahrungsgruppe möchten wir Sie einladen Wirklichkeitskonstruktionen bezüglich Herkunft, Gegenwart und Hinkunft auf ihre Tauglichkeit für ein gewünschtes Leben zu überprüfen und gegebenenfalls in hilfreiche Neuerzählungen zu gießen.
Hierfür lassen wir uns von systemischen Überlegungen und Methoden leiten.
Ingrid Egger, MSc
Ingrid Egger, MSc

MSc, Psychotherapeutin – Systemische Familientherapie, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie der ÖAS, Systemische Supervisorin (ÖAS), Zert. Fachtherapeutin für Pferdegestützte Psychotherapie (IPTH), Spezielle Psychothraumatherapie (DeGPT), Soz. Med. DGKS.

Sabine Schmid-Sipka
Sabine Schmid-Sipka

Mag.a, Psychotherapeutin-Systemische Familientherapie, ÖAS Lehrtherapeutin in Ausbildung, Systemische Supervisorin (ÖAS), Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Zusatzzertifikat für Säuglings-, Kinder- und Jugendtherapie

Praxis in 1090 Wien, Porzellangasse 35/8


Veranstalter/Mitveranstalter/Kooperationspartner


Med-Uni Graz PSYGRAZ STLP Uni for Life LKH Elisabethinen