Im Spiel: Die
Feldenkrais- Methode macht es Ihnen leicht
Spiel kann erste Erfahrungsebene
ebenso wie hohe Meisterschaft sein.
Ein Erlernen, ein Erkunden, ein Vorantasten. Ein Baby kann sich
nicht
absichtsvoll, zielgerichtet bewegen. Es bewegt sich einfach. Dabei
erfährt
es Wirkung. Im Spiel mit der Schwerkraft lernt es, wie der Körper
einsatzfähig
wird für die eigene Absicht, handlungsfähig. Es entdeckt
Varianten.
Aus Nicht-Wissen entsteht Wissen darüber, was ich tue und wie
ich es tue.
Wir nennen das Bewusstheit.
Wie wird aus absichtslosem Tun gerichtete Handlung
oder gar Virtuosität?
Für die Kunst, im Leben zu stehen, den nächsten Schritt
zu gehen und
immer wieder die „Mitte“, das Gleichgewicht, zu finden,
ist dieses lustvolle,
spielerische Forschen ein elementarer Vorgang.
Wir erkunden diesen Prozess im Workshop mit Bewegungen, die Sie
vielleicht
noch nie oder schon lange nicht mehr gemacht haben, oder wir machen
„ganz alltägliche“ Bewegungen.
Sie können erfahren, wie neue Möglichkeiten entstehen,
wenn Sie dabei Ihre
Empfindungen und Körpergefühle bewusst wahrnehmen. Im
Wiederholen,
in der Muße, im Spiel mit derselben Bewegung aus einem anderen
Blickwinkel
erwachsen Klarheit, eine neue Ordnung und Gerichtetheit.
Freude am Bewegen, Lust aufs Experimentieren, ein
kreativer Umgang mit „Fehlern“
– im spielerischen Herangehen eröffnen Sie sich Wahlmöglichkeiten,
gewinnen mehr
Spielraum und kommen Ihren eigenen Möglichkeiten näher.
Bitte mitbringen: zwei Decken, bequeme Kleidung,
warme Socken
Angelika Kitt
geboren 1945 am Bodensee, Dipl. Sozialpädagogin,
Karatedo 4. Dan, Reisen, Aufenthalt und Bewegungsstudien in Japan;
1979 erster Kontakt mit der Feldenkrais-Methode, 1983 Ausbildung
bei
Gaby Yaron, Mia Segal und anderen Seniortrainern, seit 1985 Praxis
in
München, Seminare in Firmen und Bildungsinstitutionen; in ihrem
Unterricht geht es um Präsenz, Freude an Bewegung und die Lust
am Lernen.
|