|
Atmen, Bewegen, Sprechen, in der Eigenwahrnehmung
und im kommunikativen Prozess
Schwerkraft und Leichtsinn oder die Kunst das Schwere
zu erleichtern, werden wir mit Atmen, Bewegen und Sprechen versuchen
auszuloten, um die eigene Schwere und den Leichtsinn zu meistern.
Der Kurs bietet Übungsansätze, mit denen vor allem Raum-
und Körperwahrnehmung intensiviert und geprobt werden kann.
Wahrnehmung im kör-pereigenen Innenraum sowie im Umweltraum
und im Beziehungsraum. Die Feinwahrnehmung für Veränderungsprozesse
in der körperlichen Präsenz und ihre Auswirkungen auf
den kommunikativen Prozess. Wir werden verschiedene Möglichkeiten
ausprobieren, wie sich Ihre eigene Situation, d.h. die subjektive
Anatomie verändert, wie z. B. sich leicht oder schwer zu fühlen
und damit auch die Sicht auf die Umweltsituation eine andere wird.
Karoline v. Steinaecker
Dr. phil., Jahrgang 1949, studierte Garten- und Landschaftsplanung,
freiberufliche Tätigkeit als Landschaftsplanerin. 1976 Umschulung
zur Atemtherapeutin und einjährige Assistenzzeit bei Prof.
Ilse Middendorf. Promotion im Fach Erziehungswissenschaften über
die Geschichte der Atemtherapie. Seit 1979 private atemtherapeutische
Praxis und Leitung von Weiterbildungskursen für Atemtherapeutinnen
und fachverwandte Berufe. Eigene Weiterbildung in verschiedenen
körpertherapeutischen Verfahren. Lehraufträge für
Atemtherapie an der FU Berlin im Fachbereich Medizin /Naturheilverfahren
und an der Fachschule für Logopädie. Acht Jahre Vorsitzende
des Verbandes der Atem- und Leibpädagoginnen (AFA). Forschungsarbeit
zur Wirksamkeitsprüfung von Atemtherapie bei Asthma bronchiale
an der Freien Universität Berlin. Lit. Luftsprünge
Anfänge moderner Körpertherapien; Urban & Fischer
Verlag 2000..
|