|
Schwerkraft und Leichtsinn
Übungen zur paradoxen
Grundhaltung: Ist es möglich, schwer und leicht zugleich
zu sein? Frage: Was ist leicht und was ist schwer? Antwort:
solche Fragen zu tun, ist leicht; sie zu beantworten, ist schwer.
(Lichtenberg)
Die Marionetten von Kleist haben es leicht: Sie sind antigrav,
weil sie von der Trägheit der Materie schlicht nichts wissen.
Weil sie ohne Geist und daher ohne Absicht sind, weil sie nicht
gefallen wollen, sind ihre Bewegungen frei, leicht, schwebend und
voll Anmut - nur ein Gott könne sich, auf
diesem Felde mit der Materie messen. Der Mensch hat es schwer:
er hat Geist, er weiß von der Schwere, er ist voll von Absichten,
er will gefallen und so verliert er zur Strafe die Anmut der Bewegung
und macht sich lächerlich. Was hindert uns eigentlich daran,
uns frei und leicht zu bewegen? Warum schweben wir nicht? Beschwert
uns die Schwerkraft, das Denken oder die Angst, nicht zu gefallen?
Wann sind sie das letzte Mal gehüpft?
Die Teilnehmer sollen ein Gefühl für ihre ideale Gravitationslinie
bekommen und damit ihre in einer guten Haltung vorhandene potentielle
Bewegungsenergie ausschöpfen lernen. Mit einem klaren Bewusstsein
des eigenen Schwerpunktes lässt sich die in der Gravitation
gebundene Kraft am schönsten und einfachsten für eigene,
freie Bewegungen nutzen. Glieder und Gedanken können frei um
diesen point of reference agieren. Das paradoxe Erlebnis, gleichzeitig
in der Erde verwurzelt und leicht beweglich zu sein, möchte
ich mit Übungen aus den Kampfkünsten, der Schauspielausbildung
und der körpertherapeutischen Arbeit vermitteln.
Bitte leichte Kleidung und eine Decke mitbringen.
Martin Gruber
Jahrgang 1957, Regisseur und Choreograph. Als Dozent für Bewegung
und Rollengestaltung an der Bayerischen Theaterakademie (Universität
München) führte er moderne Körperarbeit und japanische
Kampfkünste als festen Bestandteil des Lehrplans ein. Internationale
Lehrtätigkeit. Seit dem 12. Lebensjahr Unterricht in verschiedenen
Kampfkünsten, u.a. Iado, Hojo, 5. Dan Aikido an der Schule
des Gründers Ueshiba in Tokio, Japan. Ausbildung in Funktionaler
Integration bei Prof. Alon Talmi, Israel. Ausbildung in Zen Bodytherapy
bei Dub Leigh, USA, einem langjährigen Schüler von Moshe
Feldenkrais und Ida Rolf. Unterricht in Grammatik der Füße
bei Tadashi Suzuki, Japan. Aufbau einer Produktionsstätte für
Theater und eines Seminarhauses in Birach (Oberbayern).
|