LEIB ODER LEBEN
11. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie und Körpertherapie

BAD GLEICHENBERG, 24. bis 29. April 2005

 

 

webmaster


Mut > Kleingruppen
Kleingruppen

Vom Mut, der inneren Stimme zu folgen und die Stimme zu erheben

Das Wagnis: die innere Stimme „wahrnehmen“, auf sie hören, sich von ihr leiten lassen, sich auf die Begegnung mit sich selbst einlassen, sich den eigenen Gefühlen, dem Augenblick zuwenden, Nähe zu sich selbst zulassen.
Aus dieser Erfahrung erwächst bei aller Unberechenbarkeit Sicherheit und Eindeutigkeit, die ermöglichen, das innere Erleben über die Stimme auszudrücken und mit anderen zu teilen. Die Ermutigung und Stärkung des Einzelnen führt in freien Stimm-Improvisationen der Gruppe immer wieder zu einem Koexistenzerleben spiritueller Kraft. Stimmarbeit in vielfältiger Form, einzeln, in der Gruppe, in Form von Sprache, Klang, Geräusch oder Gesang wird erfahrbar als ein leiblich differenzierter, spezifischer Ansatz zur Stärkung von Selbstvertrauen und Mut - zur Heilung und Linderung von Störungen der Kommunikation mit sich selbst und der Mitwelt
.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Wachsmalstifte, jeder ein Aufnahmegerät (z.B. Cassettenrecorder) mit Leerkassetten, nach Wunsch: Lieblingstexte, -gedichte, -sänger/innen, -lieder, Instrumente

Literatur-Empfehlungen:
Spiecker-Henke: Leitlinien der Stimmtherapie
Stengel/Strauch: Stimme und Person
Myer,Billi: Vocal Basics
Cramer.A.: Das Buch der Stimme
Petzold,H.G.(Hrsg.): Die Wiederentdeckung des Gefühls;
Papousek,M.: Frühe Störungen der frühsprachlichen Kommunikation und Eltern-Kind-Beziehung
Behrend,S.: Die Macht der Stimme, Stimmung und ähnlicher „Selbst-Verständlichkeiten“, in: Gestalt und Integration Sonderheft 2/96-2/98 Bd.1,97/98

Christa Metzdorf, Musik und Gesangspädagogin, Musiktherapeutin (BVM), Psychotherapeutin (in Psychosomatik, Psychiatrie und freier Praxis), Lehrtherapeutin (FPI/EAG), vielfältige Seminar-, Vortrags u. Lehrtätigkeit.


Christa METZDORF
Helmholtzstraße 2, D-50825 Köln
Tel. u. Fax: 0049/221/54 63 330
Email: personare-koeln@t-online.de
www.personare-koeln.de

email
Tel: 0 316/385-3040  <   ||   >    Fax: 0 316/385-4875