| Hakomi – körperorientierte
Psychotherapie
„Wer bist Du? Der, der Du bist...“
Es braucht Mut, aber auch Demut, sich wahrhaftig sich selbst zu
nähern, denn unsere Sichtweisen auf uns und die oft unbewussten
inneren Überzeugungen, wer wir sind, vermitteln uns eine scheinbare
Sicherheit: Das bin ich.
Es erscheint uns oft riskant, dahinter zu blicken und unsere Identitäten
zu hinterfragen. Können wir uns akzeptieren mit all unseren
Facetten? Wie authentisch dürfen wir sein? Vermutlich sprechen
einige innere Glaubenssätze dagegen, dass wir uns so zumuten,
wie wir wirklich sind.
Mit der HAKOMI – Methode können wir diese oft unbewussten
Glaubenssätze mit ihren Auswirkungen auf Körper und Geist
ins Bewusstsein bringen und die dahinterliegenden Wahrheiten berühren.
Wir nutzen dazu die Fähigkeit zur Inneren Achtsamkeit –
das heißt, ein wertfreies, neugieriges Beobachten und Untersuchen
unseres gegenwärtigen Seins. Wir wissen dabei um die Einheit
von Körper und Geist. Wir erkennen, wie unsere Gedanken sich
in unserem Körper widerspiegeln und Veränderungen im Körper
unser Denken und Fühlen beeinflussen. Wir folgen dem Prinzip
der Gewaltfreiheit und nehmen wahr ohne Vorliebe und Verurteilung.
Im Vertrauen in die Organizität, das heißt, in unsere
Fähigkeit, uns selbst als sinnvolles Ganzes zu organisieren,
gehen wir so weit, wie unser Mut es im Augenblick zulässt und
bringen verborgenes Potenzial ins Leben.
Bitte guten Mutes bequeme Kleidung und Unterlage zum Liegen mitbringen.
Carl EDELBAUER, Jahrgang 1953, Dr. med., Praktischer Arzt und Lehrtherapeut
des Europäischen Hakomi Instituts, Weiterbildung in verschiedenen
humanistischen Therapiemethoden (NLP, Gestalt, Feldenkrais, Core-Energetic,
Provokative Psychotherapie), Diplom für Psychotherapeutische
Medizin der ÖÄK. Coach und Trainer in Wirtschaftsunternehmen.
Seit 1989 in freier Praxis tätig.
|