| Gestalttherapie
Gestalttherapie sieht Leben als ein Geflecht unablässig
wirksamer Prozesse von Kontakt und Rückzug, Begegnung mit der
Umwelt und Heimkehr zu sich selbst. Vieles an den gesellschaftlichen
und individuellen Pathologien beruht auf Störungen im je individuellen
Rhythmus dieser Prozesse. Gestalttherapie bemüht sich um eine
Wiederbelebung der geschwächten Ich- Funktionen unseres Selbst,
wobei sie der Re-Sensibilisierung unseres emotionalenErlebens- und
Ausdrucksvermögens eine besondere Rolle beimisst. Dies geschieht
im direkten Kontakt im Hier und Jetzt zwischen Therapeut, Klient
und Gruppe.
Um sich auf eine Psychotherapie einzulassen, braucht man einen Mut,
der entweder aus Leidensdruck entsteht oder aus dem brennenden Interesse
an sich selbst. Über dem Tor zur Gestalttherapie steht, was
über dem Eingang zum delphischen Orakel stand: erkenne Dich
selbst! Wer die heilende Kraft der Gestalttherapie erfahren möchte,
braucht nichts mitzubringen als sich selbst und den Mut, sich die
kleineren oder größeren Hemmungen anzuschauen und anschauen
zu lassen, die den Fluss des eigenen Lebens immer wieder so beschwerlich
oder unbefriedigend machen. Gestalttherapie ist eine Selbsterfahrungstherapie,
und wer sie kennen lernen will, muss den Mut zu neuen Erfahrungen
mit sich selbst im Austausch mit anderen haben.
Wer sich vorbereitend einen Überblick über die gestalttherapeutische
Sicht und Vorgehensweise verschaffen will, findet den Aufsatz von
Hans Peter Dreitzel „Die Gefühle in der Gestalttherapie“
im Internet unter www.dreitzelgestalttherapie. org.
Hans Peter DREITZEL, Jahrgang 1935, ist emeritierter Professor für
Soziologie und Gestalt- Psychotherapeut. Er hat sich als Wissenschaftler
und Hochschullehrer vor allem mit Fragen der Sozialpathologie des
Familien- und Gruppenlebens sowie mit der Umweltkatastrophe befasst.
Daneben arbeitet er seit 25 Jahren als Gestalt-Psychotherapeut in
freier Praxis und in der Aus- und Fortbildung für Gestalttherapeuten.In
den letzten Jahren gilt sein besonderes Interesse der Entwicklung
einer gestalttherapeutischen Prozess-Diagnostik und einer meditativen
Vertiefung der Gestalttherapie. Er beschäftigt sich seit 15
Jahren mit der Kum Nye Meditation und wird darin in diesem Leben
nicht mehr auslernen.
Doris DREITZEL, Jahrgang 1936, Gestalttherapeutin und Supervisorin
in freier Praxis. Lehrtherapie und Fortbildungen für Gestalttherapeuten,
jahrelange Erfahrung mit Bioenergetik und Kum Nye. Schwerpunkt:
Störungen in den Wahrnehmungs- und Sprechtakten.
|