LEIB ODER LEBEN
12. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie, Körpertherapie
und Körperkunst
BAD GLEICHENBERG, 30.April bis 5.Mai 2006

 

webmaster


sinnlich> Kleingruppen
Kleingruppen

„Sentic Cycles – Gefühle authentisch erleben und ausdrücken“ *+

Dieses Seminar ist eine erst- und einmalige Kooperation von drei Leitern mit verschiedenem Hintergrund und langjährigem, gegenseitigen Respekt.

Mit Hilfe von „Sentic Cycles“, einer von Manfred Clynes entwickelten Methode, können spezifische Gefühle durch minimale Bewegungen (Fingerdruck) authentisch ausgedrückt werden. Dies geschieht, wie in der Musik, in einer meditativen, zeitlich strukturierten Form. Es fördert emotionalen Ausgleich, Wohlbefinden und Gesundheit. Sentic Cycles wirken bisweilen wie ein „natürliches Antidepressivum“. Die Methode ist leicht zu erlernen und kann selbstständig weitergeführt werden

Wie werden Gefühle ausgedrückt? Träger ihres Ausdrucks ist in erster Linie unser Körper. Darüber hinaus werden sie durch andere Medien wie Sprache, Kunst und Musik bewirkt. Sie werden umso „authentischer“ erlebt, je mehr ihr dynamischer Ausdruck mit ihrer naturgegebenen, „sentischen Form“ übereinstimmt.

Wir nehmen Gefühle vermittels körperlicher „Muster“ wie Atmung, Herzschlag, Muskelspannung, Körperhaltungen, Raumempfindungen und Hirnaktivitäten „in“ uns und bei anderen wahr. Das Zeitgefühl wird nach Clynes durch „vier Uhren unseres Gehirns“ reguliert. Dies spielt in der natürlichen „Sprache der Gefühle“ eine wesentliche Rolle. Das bekannte Verhalten des lang wirkenden Zeitsinns, welcher sich mit dem Alter verkürzt, ist nicht an den unabhängigen, gleich bleibenden Zeitsinn gekoppelt, in dem wir Gefühle kommunizieren.

Kulturen zeichnen sich durch spezifische Formen der Affektkontrolle aus. Was ist das erwünschte Maß an zivilisatorischer Kontrolle, z. B. bei der Hemmung aggressiver Gefühle? Was beeinträchtigt die Lebendigkeit des menschlichen Ausdrucksvermögens ? Was ist in diesem Kontext „Sentimentalität“? Was ist am Gefühlsleben „echt“? Welche Rolle spielen dabei etwa die Medien und wie sieht unsere heutige „sentische Kultur“ aus?

Wir wollen im Seminar Sentic Cycles erproben, hemmende Faktoren des Gefühlsausdrucks erkunden sowie therapeutische Möglichkeiten zur Klärung von Gefühlen und Wohlbefinden erarbeiten.

Manfred Clynes, Prof. Dr., geb. 1925 in Wien, (adj.) Prof., Lombardi Cancer Center, Department of Physiology and Biophysics, Georgetown University, Washington DC, ist ein weltberühmter Neurowissenschaftler und Musiker (M.S. Juilliard School, arbeitete u.a. eng mit Pablo Casals, Yehudi Menuhin und Edwin Fischer), Gründer der Sentik als Wissenschaft der emotionellen Ausdrucksdynamik sowie der Heilmethode der Sentic Cycles, Begründer des Cyborg-Konzepts, vielfacher Erfinder mit zahlreichen Patenten, insbesonders des SuperConductors

Helmut Milz, Jahrgang 1949, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatik, Psychotherapie und Allgemeinmedizin, Honorarprofessor für Public Health / Gesundheitsförderung, Uni Bremen, langjährige Erfahrungen mit Pionieren der Leib- und Körpertherapie (G. Alexander, C. Selver, T. Hanna, B. Bainbridge-Cohen, E. Rossi, et al.), Mitinitiator von Leib oder Leben.

Hans Peter Dreitzel, Jahrgang 1935, emeritierter Professor für Soziologie und Gestalt-Psychotherapeut. Beschäftigung als Wissenschaftler und Hochschullehrer vor allem mit Fragen der Sozialpathologie des Familien- und Gruppenlebens sowie mit der Umweltkatastrophe, seit 25 Jahren Gestalt-Psychotherapeut in freier Praxis und in der Aus- und Fortbildung für Gestalttherapeuten. In den letzten Jahren gilt sein besonderes Interesse der Entwicklung einer gestalttherapeutischen Prozess-Diagnostik und einer meditativen Vertiefung der Gestalttherapie. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Kum Nye Meditation und wird darin in diesem Leben nicht mehr auslernen.

Prof. Dr. Manfred Clynes
Lombardi Cancer Center
Department of Oncology and Department of Physiology and Biophysics
Georgetown University
Washington DC

Email: mclynes1@aol.com
www.superconductor.com
Prof. Dr. Hans Peter DREITZEL
GR-37009 Trikeri/Volos
Tel.: 0030/24 23 09 16 20
Email: peter.dreitzel@web.de
www.dreitzel-gestalttherapie.org
Prof. Dr. Helmut MILZ
Schlechingerstraße 9, D-83250 Marquartstein
Tel.: 0049/8641 63 297
Fax: 0049/8641 61271
Email: helmut.milz@t-online.de
www.helmutmilz.de

email
Tel: 0 316/385-3040  <   ||   >    Fax: 0 316/385-4875