|
„Wer bist Du? Der, der Du bist...“
*
Hakomi – körperorientierte Psychotherapie
Es sind unsere Sinne, die uns das Tor zu
uns und unserer Welt eröffnen. Wir nehmen die Phänomene
wahr und geben ihnen einen Sinn, das heißt, mehr oder weniger
bewusst deuten wir unsere Wahrnehmungen als sinnvoll, sinnlos, sinnlich,
widersinnig...
Oft werden diese Interpretationen unserer Erfahrungen automatisch
von unbewussten inneren Überzeugungen gesteuert. Nicht immer
sind diese Automatismen für uns sinnvoll.
Mit der HAKOMI – Methode können wir diese oft unbewussten
Glaubenssätze mit ihren Auswirkungen auf Körper und Geist
ins Bewusstsein bringen und dann neu entscheiden, was für uns
tatsächlich Sinn macht.
Wir nutzen dazu die Fähigkeit zur inneren Achtsamkeit –
das heißt, ein wertfreies, neugieriges Beobachten und Untersuchen
unseres gegenwärtigen Seins und unserer automatischen Sinngebung.
Wir wissen dabei um die Einheit von Körper und Geist und erkennen,
wie unsere Gedanken sich in unserem Körper widerspiegeln und
Veränderungen im Körper unser Denken und Fühlen beeinflussen.
Wir folgen dem Prinzip der Gewaltfreiheit und nehmen wahr ohne Vorliebe
und Verurteilung.
Im Vertrauen in die Organizität, das heißt, in unsere
Fähigkeit, uns selbst als sinnvolles Ganzes zu organisieren,
gehen wir soweit, wie es im Augenblick für uns Sinn macht und
erschaffen eine neue Möglichkeit uns sinnvoll zu erleben.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine
Unterlage zum Liegen.
Literatur: HAKOMI, Ron Kurtz, Kösel
Carl Edelbauer, Jahrgang 1953, Dr. med. Praktischer
Arzt und Lehrtherapeut des Europäischen Hakomi Instituts, Weiterbildung
in verschiedenen humanistischen Therapiemethoden (NLP, Gestalt,
Feldenkrais, Core-Energetic, Provokative Psychotherapie), Diplom
für Psychotherapeutische Medizin der ÖÄK. Coach und
Trainer in Wirtschaftsunternehmen. Seit 1989 in freier Praxis tätig.
|