|
Stirb und Werde in der Feldenkrais Methode
Lernen was nicht zu tun ist.
Die Feldenkrais Methode als Bewusstheit durch Bewegung. In der Feldenkrais
Methode gehen wir davon aus, daß wir nicht nur Bewegung und Handlung
lernen, sondern auch wie wir uns bewegen und wie wir handeln. Dies
gelingt uns zunächst durch Nachahmen und unbewußtes Tun, während
wir unsere Umwelt entdecken und gestalten. In diesem Workshop wollen
wir unseren ursprünglichen Dialog mit der Umwelt - Luft, Duft, Licht,
Boden, Mitmenschen - in unserer Bewegung und durch unsere Bewegung
wieder erleben . Dadurch werden wir unsere brachliegenden Möglichkeiten
und unsere Sehnsucht nach Vollständigkeit (in Abgrenzung zu einem
Gegenüber) erkennen. Während des Lernprozesses werden wir uns unseres
parasitären Tuns, das für den von uns gewählten Weg hinderlich ist,
bewußt. Deshalb gilt es, dieses Tun loszulassen, um unseren Weg
fortzusetzen. In diesem Sinn heißt Altern Reifen durch Selbsterkenntnis,
in jenem Ausmaß in dem wir bereit sind, nicht relevantes Tun aufzugeben.
Einen ersten Schritt in diese Richtung setzt das Aufspüren oft unbewußter
Wünsche und den damit kongruenter Handlungen. Dies führt zu einer
Erweiterung des Handlungsspektrums, ohne daß die bisher gewonnenen.Strategien
verloren gehen. Der Erkenntnisfortschritt in den Feldenkrais-Lehren
entwickelt sich daraus, wie wir etwas tun und weniger daraus, warum
wir etwas tun. Später, im Gespräch, tauschen wir uns über das aus,
was wir zuvor in praktischen Übungen und Berührungen wahrgenommen
haben. Aus den eigenen Erlebnissen von Neugierde, Freude, Wachsein
und Lust am Lernen entwickeln wir neue Wege zur persönlichen Veränderung.
Bitte ein bis zwei Decken, bequeme Kleidung, warme Socken und Kissen
mitbringen.
DWELLE Edward, (Ned), Jg. 1944, US-Amerikaner,
Vater von drei Kindern, persönlicher Schüler von Moshe Feldenkrais
von 1974 bis zu dessen Tod 1984. Seit 1972 Studium bei Charlotte
Selver und dadurch Lehrer für Sensory Awareness. Internationaler
Trainer der Feldenkrais Methode. Vormals Landschaftsgärtner am Esalen
Institute (Calif.), davor Dozent für Philosophy of Mind (U.C. Santa
Barbara), Private Praxis in München. Herr Dwelle unterrichtet auf
Deutsch.
|