LEIB ODER LEBEN
13. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie, Körpertherapie
und Körperkunst
BAD GLEICHENBERG, 29.April bis 4.Mai 2007

 

webmaster


Künste des Heilens> Plenarveranstaltungen

Plenarveranstaltungen


Eröffnungsvortrag:

Sonntag 29.4.2007, 15.00 – 16.30 Uhr
Die alte Kultur der Heilkünste

Roland Girtler

Univ.-Prof., Dr. phil., geboren 1941 in Wien; Kulturanthropologe und Soziologe; Lehrtätigkeit am Institut für Soziologie der Universität Wien, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: „Landärzte“ (1998), "Randkulturen. Theorie der Unanständigkeit" (1995), "Rotwelsch. Die alte Sprache der Diebe, Dirnen und Gauner" (1998), "Bösewichte. Strategien der Niedertracht" (1999), "Die alte Klosterschule. Eine Welt der Strenge und der kleinen Rebellen" (2000), "Das Abenteuer der Feldforschung. Teilnehmende Beobachtung und ero-episches Gespräch" (2001), „Gruß vom Krampus. Auferstehung einer teuflischen Kultfigur“ (2001), „Die feinen Leute“ (2002), „Echte Bauern“ (2002), „Pfarrersköchinnen. Edle Frauen bei frommen Herren“ (2005).

Univ.-Prof. Dr. Roland GIRTLER
Kirchberggasse 24, A-1070 Wien
Tel.: 01/52 61 979
roland.girtler@univie.ac.at

Morgengruppe

Montag – Donnerstag, 7.30 – 8.30 mit täglich wechselnden Gruppenleitern
Künste des Erwachens

Theater COLORi, Martin Gruber, Markus Hochgerner, Jack Painter
(Information zu den Personen siehe Kleingruppenbeschreibung)

Großgruppe 1

Sonntag 29.4.2007, 21.00 bis 22.30 Uhr
Voc-cussion, Body-cussion, Per- cussion

Ismael Barrios
(Information zur Person siehe Kleingruppenbeschreibung)

Großgruppe 2

Montag 30.4.2007, 21.00 bis 22.30 Uhr
Ich, Du, Wir, der Raum, Rhythmus

Elektra Tselikas
(Information zur Person siehe Kleingruppenbeschreibung)

Plenum 1

Dienstag 1.5.2007, 9.30 – 11.00 Uhr
Neurobiologie und Bewusstseinszentrierte Körperpsychotherapie

Christian Gottwald
(Information zur Person siehe Kleingruppenbeschreibung)

Plenum 2

Donnerstag 3.5.2007, 9.30 – 11.00 Uhr
Die Kunst, lebendig zu bleiben

Peter Cubasch
(Information zur Person siehe Kleingruppenbeschreibung)


email
Tel: 0 316/385-3040  <   ||   >    Fax: 0 316/385-4875