Psy-Diplome

Seit Einführung der PSY-Diplome in der Steiermark vor nunmehr 29 Jahren sind die Psychotherapieseminare in Bad Gleichenberg Ort und Rahmen für einen Teil der jeweiligen PSY-Diplom Weiter- und Fortbildung in der Steiermark.
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen erwerben mit den ÖÄK-Diplomen, die abgekürzt PSY1, PSY2, PSY3 bezeichnet werden, in den aufeinander aufbauenden Curricula Kompetenz und Vertiefung in psychosozialer, psychosomatischer und psychotherapeutischer Medizin. Die jeweiligen Gruppenseminare, die im Rahmen der PSY-Diplom Weiterbildung der WGPM im Rahmen der Seminarwoche in Bad Gleichenberg stattfinden sind im Anschluss beschrieben.
Neben Diskussion, Wissenserwerb und Selbsterfahrung in der jeweiligen gewählten Gruppe gibt es die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch bei Plenarveranstaltungen, beim Eröffnungsvortrag und im Rahmen der gesellschaftlichen Treffen. Die Kultur des „Zu.Hörens“, Dialog, erweiternde Reflexion, und gemeinsame Positionierung stärken mehr denn je den Diskurs in gesundheits- und sozialpolitischen Gegebenheiten. Begrenzungen, Unsicherheit und Veränderungen durch die aktuelle Situation fordert von uns allen Positionierung im medizinischen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Bereich und wirkt in die Beziehung mit PatientInnen hinein.
Dr.in Barbara Hasiba (Vorsitzende der WGPM) und Lehrgangsleitungsteam:
Karin Haas, Christian Jagsch, Martin Letmaier, Gerald Suchar
Wenn Sie Interesse an den PSY-Diplom-Curricula der WGPM haben freuen wir uns und laden Sie ein unter www.psygraz.at nachzulesen.

Psy-Diplom-Gruppe

PSY 2

Für Ärzt:innen, die im PSY 2 – Curriculum der WGPM Graz eingeschrieben sind, besteht die Möglichkeit den vorgeschriebenen Ausbildungsteil zur Gruppenselbsterfahrung im Bad Gleichenberger-Frühjahrsseminar zu absolvieren. Anrechenbar sind 35 AE für alle Kleingruppen mit Selbsterfahrung. Die Workshops sind nicht als Selbsterfahrung anrechenbar.

Für die Einteilung in die gewählte Gruppe erfolgt die Anmeldung bei der Organisation von Leib oder Leben über die Website. Für die Verrechnung bitte die Teilnahme auch dem Sekretariat der WGPM bekannt geben.


PSY 3: Psychodynamische Therapie
ÖÄK-Diplom für psychotherapeutische Medizin

Voraussetzung: absolviertes PSY 1 - und PSY 2 - Diplom, lfd. Teilnahme am PSY 3 - Curriculum (integrative Verhaltenstherapie, systemische Therapie, psychodynamische Therapie)
Das heurige PSY 3 - Frühjahrsprogramm in Bad Gleichenberg bietet psychodynamische Gruppen, welche sowohl als Haupt- als auch als Gegen-/Nebenfach absolviert werden können. Es soll für alle Auszubildenden der drei Traditionen gemeinsam ein Gesamtangebot geben, aus welchem sich der/die Einzelne eine Gruppe aussuchen kann. Es wird keine Haupt- und Gegenfachtrennung geben. Fünf Gruppen mit Schwerpunkt Selbsterfahrung stehen zur Auswahl.

Der Wochenplan sieht auch 5 Vorträge im Plenum vor, thematisch sollen praxisrelevante Erfahrungen der Vortragenden auf psychoanalytischer/psychodynamischer Grundlage reflektiert und diskutiert werden.

Die Gruppeneinteilung erfolgt über die WGPM. 
Ruth S. Neumeister
Ruth S. Neumeister

Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin. Lehranalytikerin im APLG (Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz), Mitglied im WAP/IPA, Anglistin/Amerikanistin, Graz.

Initiatorin und Leiterin von Psychoanalyse im Park - psychoanalyseimpark.at

Sängerin des Blues, Rock ‚n Roll, von swaying music

www.neumeister.info

Victor G. Kann
Victor G. Kann

Lehranalytiker im Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz, sowie Lehranalytiker für Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG, FA für Innere Medizin. Derzeit in freier Praxis als Psychotherapeut in Graz. Längere Tätigkeit im Strafvollzug und z. T. auch dadurch intensivere Beschäftigung mit Theorien zur Sexualität, zu Varianten des Sexuellen und zu sexuell bedingter Delinquenz. Weitere Interessensgebiete: Traum und Traumtheorien, Gottheiten & Religionen als Strukturen der psychischen Entwicklung, Sprachen (v.a. nicht indoeuropäische) und ihre Rolle bei der Erschaffung subjektiver Wirklichkeit

Florian Fossel
Florian Fossel

Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis in Wien.

Lehrtherapeut fu?r Psychoanalyse, Gruppenpsychoanalyse & psychoanalytische Psychotherapie. Publikationen zu Psychoanalyse, Gruppenanalyse und Propaganda. Mitglied von Leonardo. Zirkel für psychoanalytische Kulturkritik am Wiener Freud Museum. www.florianfossel.net

Manfred Maier
Manfred Maier

als Psychiater tätig am LKH Graz II und in der JA Graz-Karlau, als Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis in Graz. Tätigkeitsschwerpunkt dzt. im forensischen Bereich. Lehrtätigkeit an der FH Graz-Joanneum (Soziale Arbeit), im Psychotherapeutischen Propädeutikum und in der PSY 3 - Ausbildung (Psychodynamisches Curriculum).

Markus Grubinger
Markus Grubinger

Psychotherapeut, Supervisor und Unternehmensberater in eigener Praxis in Wien. Studium der Rechtswissenschaften und der Kultur- und Sozialanthropologie. Lehrtherapeut für Gruppenpsychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie (ÖAGG). Lehrtätigkeit im psychotherapeutischen Propädeutikum, Fachspezifikum und in Supervisions- und Organisationsberatungslehrgängen.

Psy-Diplome - Einführende Informationen

Seit Einführung der PSY-Diplome in der Steiermark vor nunmehr 30 Jahren ist das Integrative Seminar für Psychotherapie in Bad Gleichenberg Ort und Rahmen für einen Teil der jeweiligen PSY-Diplom Weiter- und Fortbildung in der Steiermark.

Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen erwerben mit den ÖÄK-Diplomen, die abgekürzt PSY1, PSY2, PSY3 bezeichnet werden, in den aufeinander aufbauenden Curricula Kompetenz und Vertiefung in psychosozialer, psychosomatischer und psychotherapeutischer Medizin. Die jeweiligen Gruppenseminare, die im Rahmen der PSY-Diplom Weiterbildung der WGPM im Rahmen der Seminarwoche in Bad Gleichenberg stattfinden, sind im Anschluss beschrieben.

Neben Diskussion, Wissenserwerb und Selbsterfahrung in der jeweiligen gewählten Gruppe gibt es die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch bei Plenarveranstaltungen, beim Eröffnungsvortrag und im Rahmen der gesellschaftlichen Treffen. Die Kultur des „Zu.Hörens“, Dialog, erweiternde Reflexion, und gemeinsame Positionierung stärken mehr denn je den Diskurs in gesundheits- und sozialpolitischen Gegebenheiten. Begrenzungen, Unsicherheit und Veränderungen durch die aktuelle Situation fordern von uns allen Positionierung im medizinischen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Bereich und dies wirkt in die Beziehung mit PatientInnen hinein.

Dr.in Barbara Hasiba (Vorsitzende der WGPM) und Lehrgangsleitungsteam:
Karin Haas, Christian Jagsch, Martin Letmaier, Gerald Suchar

Wenn Sie Interesse an den PSY-Diplom-Curricula der WGPM haben freuen wir uns und laden Sie ein unter www.psygraz.at nachzulesen.


Veranstalter/Mitveranstalter/Kooperationspartner


Med-Uni Graz PSYGRAZ STLP Uni for Life LKH Elisabethinen