+Hakomi
– körperorientierte Psychotherapie
„Wer bist du? Der, der Du bist …“
Wir sind die Schöpfer unseres Lebens und unserer
Realität. JETZT und damit in jedem Augenblick.
Das bedeutet für uns, dass wir unsere Erfahrungen und damit
auch unsere Möglichkeiten GLÜCK zu erleben, zum Teil in
unserer Hand haben. Nicht immer gelingt uns diese Übung wunschgemäß.
Oft erleben wir uns in nicht glückbringenden Gewohnheiten gefangen.
Unbewusste innere Annahmen und Überzeugungen bestimmen dabei
automatisch was wir denken und empfinden; damit sind dann auch die
vertrauten, alten Handlungstendenzen vorgegeben.
Mit der Hakomi – Methode können wir diese Vorlieben mit
ihren Auswirkungen auf unser Leben ins Bewusstsein bringen. Das
ermöglicht uns unser Leben neu zu begreifen und dort Veränderungen
vorzunehmen, wo wir unsere Potenziale noch nicht leben und unserem
Glück im Wege stehen.
Wir ÜBEN dabei die Fähigkeit der Achtsamkeit
– das heißt, ein wertfreies, neugieriges Beobachten
unseres gegenwärtigen Erlebens und dieser automatischen Abläufe.
Die Einheit von Körper und Geist lässt uns erkennen, wie
die Gedanken sich in unserem Körper widerspiegeln und Veränderungen
im Körper wiederum unser Denken und Fühlen beeinflussen.
Wir folgen dabei dem Prinzip der Gewaltfreiheit. Es darf im Augenblick
sein was ist.
Im Vertrauen in unsere Fähigkeit zur Selbstheilung
lassen wir uns dann von neuen glückbringenden Optionen aus
unserem Inneren berühren.
Ein großer Teil der Gruppenarbeit ist psychotherapeutische
Selbsterfahrung.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen und
eine Unterlage zum Liegen
Literatur: Körperzentrierte Psychotherapie
– Die HAKOMI- Methode
Ron Kurtz, Synthesis
Das Achtsamkeitsbuch, Weiss/Harrer/Dietz, Klett-Cotta, 2010
Carl Edelbauer
Dr. med., Arzt für Psycho-therapeutische Medizin, Lehrtherapeut
des Europäischen Hakomi Instituts, LifeCoach, Trainer für
„Emotionale Intelligenz“ in Wirtschaftsunternehmen.
Seit 1989 in freier Praxis tätig.
Fokus: ressourcenorientierte Persönlichkeitsentwicklung .
|