LEIB ODER LEBEN
19. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie, Körpertherapie
und Körperkunst
BAD GLEICHENBERG, 28.April bis 3.Mai 2013
Leibheimat und Grenzkontrolle

 


Plenarveranstaltungen


Eröffnung / Vortrag:


Zwischen Pathos und Pathologie
Krankheit als biografischer Aufruhr und „Heimatverlust“

Sonntag 28.4.2013, 15.00 – 16.30 Uhr

Annelie Keil (Personenbeschreibung siehe Kleingruppe)

Morgengruppe

Montag – Donnerstag, 7.30 – 8.30 Uhr

„Leibesübungen und Grenzkontrollen“

mit täglich wechselnden GruppenleiterInnen
Ines Glinig,Ned Dwelle,Hans-Peter Sibler,Elke Göttl-Resch

Großgruppe 1

Sonntag, 28.04.2013, 21.00 Uhr

Tango

Tamara Juhan und Dörte Ricklefsen (Personenbeschreibung siehe Kleingruppe)

Großgruppe 2

Montag 29.04.2013, 21.00 Uhr

The Communication Power of Finger Puppets in the Family Dynamics

Jelena Sitar Cvetko (Personenbeschreibung siehe Kleingruppe) und Igor Cvetko

Ethnomusicologist and puppeteer. In his professional career he had been a research fellow of the Slovene Academy of Sciences and Arts for 15 years as well as lecturer of ethnomusicology at the University of Ljubljana and a curator of the Slovene ethnographical Museum in Ljubljana. His collected material of slovene childrens’ tradition he published in several books.
As a puppeteer Igor Cvetko is a founder of Zapik theatre, together with Jelena Sitar.
Zapik has been recognized in Slovenia on its unique approach to the youngest public and its interesting aesthetics. In Zapik’s performances Igor Cvetko is signed as an author of music, a puppet designer and a co-director. He has also illustrated many books for children.


Jelena Sitar CVETKO
Gregorciceva 13, SLO-1000 Ljubljana (home)
PEF UP, Cankarjeva 5, 6000 Koper (work)
Tel.: 0038/640 654 934
jelena.sitar.cvetko@pef.upr.si

Igor CVETKO M. Sc.
Gregorciceva 13, SLO-1000 Ljubljana,
Tel.: 0038/640 732 545

 

 

Dienstagabend

30.04.2013, 20.30 – 22.00 Uhr

AMALGAM
Performance /Theater mit Musik


Tejo Janssen (Personenbeschreibung siehe Kleingruppe)

Plenum 1, Vortrag

Dienstag 30.04.2013, 9.30 – 11.00 Uhr

Psychosomatische Kompetenz

Christian Fazekas (Personenbeschreibung siehe Kleingruppe)

Plenum 2, Vortrag

Donnerstag 02.05.2013, 9.30 – 11.00 Uhr

Leibgedächtnis und Lebensgeschichte

Thomas Fuchs

Thomas Fuchs, Prof. DDr., Studium der Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Promotionen in Medizingeschichte und in Philosophie, seit 1997 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Habilitationen in Psychiatrie (1999) und in Philosophie (2010). Leiter der Sektion „Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie“; Leiter des Referats „Philosophische Grundlagen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie (DGPPN); seit 2010 Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und Anthropologie, Theorie der Neurowissenschaften.
Koordinator der Europäischen Graduiertenkollegs DISCOS (“Disorders and Coherence of the Embodied Self”, 2007–11) und TESIS (“Towards an Embodied Science of Intersubjectivity”, 2011-15) sowie des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekts „Das Gehirn als Beziehungsorgan“ (2008–11).
Buchveröffentlichungen:
Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie; Klett-Cotta, Stuttgart 2000.
Psychopathologie von Leib und Raum; Steinkopff, Darmstadt 2000.
Zeit-Diagnosen. Philosophisch-psychiatrische Essays; Die Graue Edition, Kusterdingen 2002.
Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays; Die Graue Edition, Kusterdingen 2008.
Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption; Kohlhammer, Stuttgart 2008.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
Psychiatrische Universitätsklinik
Voßstr.4, D-69115 Heidelberg
Tel.: +49(0)6221-564422
thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de
www.thomasfuchs.uni-hd.de


 

Titelbild und Ausstellung im Mailandsaal in Bad Gleichenberg

 

Walter Gerhold,
geb. 1961 in St. Pölten, Pflichtschulzeit.
1975 verschiedene Lehrberufe abgebrochen
1978 Lehrberuf keramischer Siebdruck bei Lilienporzellan-Manufaktur Wilhelmsburg.
Kurse an der Kunstvolkshochschule Wien, Lazarettgasse.
1982 Mönch der Benediktinerabtei Seckau, Obersteiermark.
1984 Krankenpflegeausbildung im Spital der Barmherzigen Brüder Wien.
1985 Jahreskurs für „Konzentrative Bewegungstherapie“ bei Max Kreuzberger in Salzburg.
1986 Studium der freien Grafik und Malerei an der Akademie der bildenden Künste, Wien bei Prof. Maximilian Melcher.
1991 Gymnasiallehrer für Kunst und Werkerziehung Graz
1993 Lehramtsstudium in Wien parallel zur Lehrtätigkeit in Graz bei Prof. Edelbert Köb und Prof. Herwig Zens.
Ab 2000 vermehrt Ausstellungstätigkeiten in Graz und Wien

 

Walter GERHOLD
Froschaugasse 7/5, A-8010 Graz
walter.gerhold@koeroesi.at




 

 

 


email
Tel: +43 316 385-13040  <   ||   >    Fax: +43 316 385-14875